Die drei Jungen haben Butter, Eier, Zucker, Mehl, Backpulver und Schokolade mitgebracht. Sie haben sich darauf gefreut, einen Kuchen zu backen.
G. ist 4 Jahre alt geworden, M. 5 und R. 6.
Alles Gute zum Geburtstag !
Die drei Jungen haben Butter, Eier, Zucker, Mehl, Backpulver und Schokolade mitgebracht. Sie haben sich darauf gefreut, einen Kuchen zu backen.
G. ist 4 Jahre alt geworden, M. 5 und R. 6.
Alles Gute zum Geburtstag !
Dort im grünen Gras sitzt der Osterhas’ Malt mit seiner Hasenfrau alle Eier gelb und blau Und zum Osterfest legt er sie ins Nest !
Mit diesem Buch von Claude Boujon haben wir viel Spaß gehabt.
Der Hase möchte keine Karotten mehr fressen. Dann geht er zu Freunden und fragt was sie wohl fressen.
« Hallo Frosch, was frißt du denn?
Ich fresse Fliegen.
Hallo Vogel, was frißt du denn?
Ich fresse Würmer.
Hallo Fisch, was frißt du denn?
Ich fresse Larven.
Hallo Schwein, was frißt du denn?
Ich fresse alles.
Hallo Wal, was frißt du denn?
Ich fresse Plankton.
Hallo Affe, was frißt du denn?
Ich fresse Bananen.
Hallo Fuchs, was frißt du denn?
Ich fresse Hasen.
Der Fuchs macht einen riesen Satz und erwischt die Ohren vom Hasen. Herr Hase rennt schnell nach Hause. er weiß, daß Hasenohren nachwachsen, wenn mann Karotten ißt. Also kocht er sich einen ganzen Topf. Das schmeckt! Guten Appetit Herr Hase!
der Frosch
der Vogel
der Fisch
das Schwein
der Wal
der Affe
der Fuchs
Die Kinder, die im März Geburtstag hatten, haben einen leckeren Schokokuchen gebacken.
Eier, Butter, Zucker, Mehl, Backpulver und Schokolade !
4, 5 oder 6 Kerzen wurden ausgepustet.
Alles Gute zum Geburtstag !
Mit diesem Buch haben wir gelernt, unsere Gefühle auszudrücken.
Dieses Buch hat uns auch sehr gut gefallen.
B. ist 6 Jahre alt geworden. Er hat einen leckeren Kuchen vorbereitet.
Wir wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag B.
Wir haben auch ein lustiges Buch gelesen.
Der Eule gefällt es, Geburtstag zu haben. Sie möchte jeden Tag Geburtstag haben.
Wir haben mit Maîtresse Elodie ein Lied von Nicolas Fischer gelernt.
Weiße Flocken fallen,
Das ist doch wunderbar.
Weiße Flocken fallen
Vom Himmel überall!
Weiße Flocken fallen,
Das ist doch wunderbar.
Weiße Flocken fallen
Vom Himmel überall!
Vom Himmel überall!
Es schneit, es schneit,
Es schneit, es schneit,
Und alles ist ganz weiß.
Es schneit, es schneit,
Es schneit, es schneit,
Ich seh’ nur Schnee und Eis.
…..
Und draußen ist es jetzt sehr kalt,
Der Winter ist schon da.
Ja draußen ist es jetzt sehr kalt,
Zieh’ warme Socken an!
….
Eier, Mehl, Milch, öl, Salz.
Mit einem Schneebesen mischen wir alles und schon ist der Teig für die Pfannkuchen bereit.
Alles Gute zum Geburtstag F, L-N, J und S.
Jede Gruppe hat einen Karnevalswagen vorbereitet.
So waren wir für Freitag bereit.
(Alle Fotos befinden sich auf der Webseite der Schule.)
Am Dienstag ging es zuerst um Musik, um Umzug.
Wir haben verschiedene Musik gehört…aus Deutschland, aus der Schweitz, aus Brasilien, aus Italien…
Die Hexe muss weg. Wir haben sie verjagt.
Zum Karneval gehören Luftschlangen….
…..und Konfetti !!!!!
Am Montag hat uns Laurent in seinem Atelier empfangen.
Da haben wir über Karneval gesprochen.
Was feiern wir an Karneval? Wie feiern wir Karneval? Warum feiern wir Karneval? Was gehört zu Karneval.
Masken, Musik, Tanz, Verkleidung, Umzug, Konfetti, Luftchlangen….
Am Freitag brauchen wir den Schlüßel, um den Karneval zu öffnen.
Aber erst sind wir Montag und haben viel vor, um alles vorzubereiten.
Laurent hat uns einige Masken vorgestellt.
Masken aus Deutschland, Masken aus der Schweiz, Masken aus Belgien.
Einige Kinder durften Masken aufsetzten. Wer versteckt sich da?
Einige Kinder durften sich verkleiden. Dann gab es einen Umzug und die Zuschauer haben Musik gespielt, wie in der Schweiz oder wie in Deutschland.
Nachmittags hatten wir ein volles Programm in der Klasse.
Es hat auch Spaß gemacht, alles zu entdecken.
Aber dann, aber dann fängt er zu tanzen an !
Im Karneval, im Karneval da geht es lustig zu
da machen alle Leute Spaß auch ich und du !
Im Karneval, im Karneval da geht es lustig zu
da machen alle Leute Spaß auch ich und du !
Einige Fotos als Erinnerung.
Brüderchen, komm tanz mit mir !
Trimazo !
An diesem Freitag hat uns Laurent besucht. Das war der Anfang von unserer festlichen Woche !
Wir haben den anderen Klassen dieses Lied und einen passenden Tanz gezeigt. Das war auch, um die 60 Jahre Elysée-Vertrag zu feiern.
Morgens begrüßen wir uns mit diesem Lied
« Hallo, hallo, schön daß du da bist
Hallo, hallo, schön daß du da bist
Die Hacken und die Spitzen,
die wollen nicht mehr sitzen.
Die Hacken und die Zehen
wollen weitergehen. »
Im Januar haben wir ein neues Buch entdeckt. Ein Buch von Orianne Lallemand.
Dieses Buch hat uns sehr gut gefallen.
Draußen ist es sehr kalt. Es ist Winter. Es schneit. Der Maulwurf wohnt in einem Haus. Doch immer klopft jemand an.
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Das Eichhörnchen
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Der Dachs
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Die Meise und ihre Babys
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Der Wolf
Tock, tock, tock, wer klopft denn jetzt?
Der Igel, der Hase, die Eule und die Maus
Der Maulwurf lässt alle Tiere rein kommen. Er setzt sie aufs Sofa und bringt ihnen was warmes zu trinken. Der Wolf klopft auch an. Doch er hat kein Glück. Was passiert denn dann ????
Die Überraschung von heute morgen.
Der Weihnachtsmann ist vorbeigekommen. Er hat uns eine Nachricht hinterlassen und viele Geschenke mitgebracht.
Spiel 1: Les poules ont la bougeotte
Spiel 2: Skyjo
Spiel 3: Piks
Und Bookinou. Mit Bookinou kann man Bücher anhören. Die Geschichten werden auf deutsch erzählt.
Mit Clothilde haben wir schön gesungen und Musik gespielt.
Heute Nachmittag waren wir in der Klasse 1. Maitresse Marilyne hat uns die Regel vom Spiel Skyjo erklärt. Dieses Spiel hat uns der Weihnachtsmann mitgebracht.
Das hat Spaß gemacht. Danke schön!
Vielen Dank für die Geschenke.
Jetzt wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lied Nummer 1
Ho, ho, ho, wer klopft an unsere Tür? Ho, ho, ho der Weihnachtsmann ist hier. Ho, ho, ho, komm doch zu uns rein, Ho, ho, ho wir wollen auch artig sein »
Ho ho ho wer klopft an unsere Tür?
Lied Nummer 2
Im Zoo, im Zoo, im Zoo feiern heute die Tiere. Im Zoo, im Zoo, im Zoo das große Fest der Liebe
Dieses Buch hat uns besonders gefallen.
10 kleine Freunde wollen zusammen feiern.
1 Tier ist da…………..9 Tiere fehlen.
2 Tiere sind da………8 Tiere fehlen.
3 Tiere sind da………7 Tiere fehlen.
4 Tiere sind da………6 Tiere fehlen.
5 Tiere sind da……… 5 Tiere fehlen.
6 Tiere sind da………4 Tiere fehlen.
7 Tiere sind da………3 Tiere fehlen.
8 Tiere sind da………2 Tiere fehlen.
9 Tiere sind da………1er fehlt noch.
……………………………………………………………………………………………………….
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Also fehlen noch 9 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh ist auch da.
Also fehlen noch 8 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh sind auch da.
Also fehlen noch 7 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe sind auch da.
Also fehlen noch 6 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe, der Hund sind auch da.
Also fehlen noch 5 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe, der Hund, die Eule sind auch da.
Also fehlen noch 4 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe, der Hund, die Eule, die Katze sind auch da.
Also fehlen noch 3 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe, der Hund, die Eule, die Katze, der Pfau sind auch da.
Also fehlen noch 2 Freunde
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Das Reh, die Kuh, der Löwe, der Hund, die Eule, die Katze, der Pfau, der Bär sind auch da.
………………………………………………………………………………….
9 Tiere sind jetzt da. Jedes Tier schmückt den Baum. Sie warten auf Nummer 10.
Wer kommt denn dort den Weg entlang?
Es ist der Weihnachtsmann
In diesem Buch sucht die Maus den Weg, um nach Hause zu kommen.
Sie muß durch den Wald und in diesem Wald trifft sie viele Tiere an. Es ist dunkel und sie sieht zuerst die Augen von den Tieren.
Welche Tiere trifft sie an?
Was können wir jedesmal der Maus sagen?
Lauf nach Haus, kleine Maus, lauf so schnell du kannst!
Wir haben zwei Lieder gelernt.
Lied N° 1
Stiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der NikolausDie allerschönsten LeckereienSteckt er in die Stiefel reinStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der Nikolaus
Bald geh ich zur RuhMach meine Augen zuDoch jetzt heißt es erst nochStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der NikolausDie allerschönsten LeckereienSteckt er in die Stiefel reinStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der Nikolaus
Bald geh ich zur RuhMach meine Augen zuDoch jetzt heißt es erst nochStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der NikolausDie allerschönsten LeckereienSteckt er in die Stiefel reinStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der NikolausStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der NikolausDie allerschönsten LeckereienSteckt er in die Stiefel reinStiefel raus, Stiefel rausMorgen kommt der Nikolaus
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Lustig, lustig, tralalalala,Bald ist Niklausabend da,Bald ist Niklausabend da!
Durant tout le cycle Acrosport, nous avons travaillé les équilibres seul ou à plusieurs.
A deux, nous avons construit des statues tout en respectant les règles d’or : ne pas faire mal, s’appuyer délicatement comme un chat, écouter son partenaire, respecter son partenaire.
A partir d’une image, il s’agissait de décrypter la position que chacun des deux sportifs allait avoir. Il fallait trouver la façon de « monter » et de « démonter » la statue en prêtant attention au rendu esthétique.
Eins, zwei drei Foto
Et voilà quelques photos qui retracent notre cycle acrosport.
Bravo aux élèves qui sont fiers de leurs progrès.
Episode 3 : Vers l’immobilisation, puis vers le retournement
Extrait du conte:
Rikiki, n’écoutant que son courage, attrape une coccinelle pour l’empêcher de manger un puceron. Elle résiste sur ses pattes, s’accroche, cherche à se libérer et à ne pas se faire retourner sur le dos. Rikiki immobilise, ceinture, retourne coccinelle sur coccinelle et sauve ainsi le précieux élevage.
Les enfants ont appris à immobiliser un adversaire au sol (pour l’adversaire : à se libérer); puis à retourner un adversaire (pour l’adversaire : à ne pas être retourné).
Episode 2 : Conquête et protection d’objet en relation duelle
Extrait du conte :
Toutes les fourmis s’affolent et tentent de protéger les oeufs.
Mita commence à les dévorer.
Rikiki, n’écoutant que son courage, prend le dernier oeuf pondu.
Il est nacré, lisse et doux. Profitant de sa petite taille, Rikiki se glisse le long du corps de Mita vers une sortie. Mais Mita, qui a deviné son intention, se retourne pour tenter de lui ravir ce dernier oeuf.
Rien n’y fait, Mita a beau tirer pour arracher l’oeuf des pattes de Rikiki, cette dernière résiste et ne lâche pas prise.
Pour nous : L’oeuf caché (ballon) :
La fourmi, sur le dos protège son oeuf (ballon). La larve à genoux à côté veut le lui prendre.
Après la lecture du conte de Rikiki la fourmi en classe, les élèves attendaient avec impatience la première séance de jeux de lutte au dojo de la salle Kastler.
Dans un premier temps, Rikiki la fourmi défend la dernière feuille que Bric le scarabée veut dévorer. Pour cela, Rikiki doit bloquer Bric et le sortir de la fourmilière ; alors que Bric doit éviter, contourner Rikiki pour entrer dans la fourmilière et se régaler.
Aussi courageux que Rikiki, les élèves sont prêts à défendre la fourmilière des attaques de Bric le scarabée.
Extrait du conte : « Toutes les fourmis s’agitent et tentent de protéger les feuilles. Bric est menaçant. Rikiki, n’écoutant que son courage, prend la dernière feuille ramassée. Elle est brillante, verte et tendre. Bric se dresse face à elle pour entrer dans la réserve. Rikiki résiste pour l’empêcher d’avancer. Bric pousse, tire, évite Rikiki. Rien n’y fait. Rikiki ne recule pas et parvient à empêcher Bric de passer. Soudain, Bric contourne Rikiki et entre dans la réserve. Rikiki se saisit du scarabée, le tire, le pousse pour l’amener vers la sortie. Bric résiste, se fait lourd pour ne pas être déplacé. Rikiki poursuit ses efforts. Vaincu, le gros scarabée quitte la fourmilière. «
La lecture de cet extrait en début de séance permet de mettre en évidence le but de chacun des acteurs ainsi que les verbes d’action. Le but pour le groupe des scarabées est d’atteindre la réserve de feuilles, les fourmis les en empêchent.
Puis les scarabées, ont un foulard accroché au pantalon. Les scarabées sont répartis dans 4 réserves situées aux 4 coins de l’espace délimité. Les fourmis essaient d’attraper les foulards au moment où les scarabées cherchent à changer de réserve.
Am Anfang haben wir 5 kleine Äpfel.
Der Elefant ißt einen Apfel. Dann haben wir nur noch 4 Äpfel.
Die Schildkröte ißt einen Apfel. Dann haben wir nur noch 3 Äpfel.
Die Schlange ißt einen Apfel. Dann haben wir nur noch 2 Äpfel.
Der Hase ißt einen Apfel. Dann haben wir nur noch 1 Apfel.
Die Raupe ißt einen Apfel. Und daraus wird ein Schmetterling.
Zwei Kinder der Klasse sind drei Jarhre alt geworden. Sie hatten während den Ferien Geburtstag und haben am Donnerstag einen leckeren Kuchen mit Mandeln gebacken.
Alles Gute zum Geburtstag !